Rathaus für alle!
    Eine Kommune mit guten Potentialen wie Birkenwerder kann nicht
    nur verwaltet, sondern sollte gemeinsam mit der Bürgerschaft
    gestaltet werden. Dazu werden wir unsere Projekte und
    Fragestellungen sichtbar machen und die Kraft und
    Beharrlichkeit der Vereine und des Ehrenamtes bündeln und
    nutzen. Stellungnahmen von Gremien und Beiräten sollen stärker
    genutzt und das Fachwissen von Bürgern zu Spezialthemen
    eingebunden werden. Es geht um die Teilhabe aller und darum,
    sich miteinander zu vernetzen. Wir schaffen hierfür ein
    besseres Projektmanagement und machen die aktuellen
    Arbeitsschwerpunkte auf einem Infoblock auf der Internetseite
    der Gemeinde für alle sichtbar. Immerhin gibt es mittlerweile
    eine Sprechstunde der Gemeindevertretung, in der Bürger ihre
    Fragen und Anregungen an die anwesenden Abgeordneten richten
    können.
    Birkenwerder als Heimat – für Jung und
    Alt!
 Nach vielen Jahren des Stillstands ist die
    zeitnahe Sanierung der gemeindeeigenen Immobilien ein
    vorrangiges Ziel. Hierdurch kann sozialer Wohnraum für die
    Bedürfnisse der Jüngeren und Älteren zur Verfügung gestellt
    werden. Alle zukünftigen Projekte werden sich der „Enkelfrage“
    stellen: Ist das Vorhaben auch für die nachfolgenden
    Generationen von Nutzen, ist es dauerhaft genug? Haushalte, ob
    Gemeinde oder privat, sind von der Energiekrise betroffen.
    Deshalb wollen wir an einem Konzept für unabhängige
    Energieversorgung hier im Ort arbeiten. Für die großen Projekte
    benötigen wir starke Partner – diese suchen wir in der
    örtlichen Bürgerschaft, der kommunalen Nachbarschaft und der
    Wirtschaft! 
    Birkenwerder entwickeln– grüne Marke
    erhalten!
 Die Marke „Birkenwerder grün erleben“
    ist das Aushängeschild der Gemeinde. Durch die Attraktivität
    und die verkehrsgünstige Lage von Birkenwerder wird es immer
    eine hohe Nachfrage für zusätzliches Bauland geben. Unser
    Schwerpunkt liegt nicht auf Stadterweiterung, sondern auf
    Nutzung und Umnutzung bestehender Gebäude und Flächen. Unsere
    Entwicklung wird zukünftig die Ziele nachhaltiges Bauen,
    Energiesicherheit und Klimaschutz im Fokus haben. Hierfür
    sollen die schon vorhandenen Instrumente wie Lärmaktionsplan,
    Verkehrskonzept, Grünordnungsplan usw. verknüpft genutzt
    werden. Infrastrukturprojekte wie eine dezentrale
    Stromversorgung oder Nahwärmekonzepte sind Aufgaben, die zu
    unserem Image passen. 
    In die Zukunft
    investieren!
    Die Ziele der Verkehrs-, Energie- und Klimawende für eine
    sozialgerechte Zukunft erreichen wir durch mehr Einbeziehung
    von Fördermitteln und Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen
    und Bürgern. Dieser Herausforderung für uns alle möchten wir
    uns stellen und unsere bisherigen Erfahrungen und Erfolge
    nutzen. Der öffentliche Personennahverkehr ist zu stärken, ggf.
    mit einer gemeindeeigenen Lösung für die Anbindung der
    entlegenen Ortsteile zum Zentrum und zum Bahnhof. Die
    Infrastruktur für die E-Mobilität kann durch öffentlich
    zugängliche Ladesäulen ausgebaut werden. Wir brauchen eine
    Park- and- Ride-Möglichkeit in der Umgebung des Bahnhofs und
    einen Fahrradverleih in der Struktur der Tourismusinformation.
    Der schrittweise Ausbau des Radwegenetzes unterstützt den
    nichtmotorisierten Verkehr zu einer intelligenten Verbindung
    aller Verkehrsträger. 
    Sind wir schon voll?
    Mit dem Stopp für das B-Planverfahren B38 in der Ortsmitte
    konnten wir damals die massive Bebauung des alten Sportplatzes
    verhindern. Doch das Interesse in Birkenwerder Gebäude für die
    private gehobene Wohnnutzung zu erreichten ist ungebrochen.
    Immer wieder neu wird ausgehandelt, welche Bebauung in unserer
    Gemeinde noch zulässig sei. Wir alle kennen die Diskussionen um
    die Bebauung der ehemaligen Möbelfabrik. Wir haben dem Begehr
    der Bebauung der Havelwiesen eine klare Absage erteilt. Auch
    der Abholzung und Bebauung von zurzeit grünen, Nicht-
    Baugrundstücken stehen wir im Gegensatz zu anderen Parteien
    sehr kritisch gegenüber. Die Zahl der Zuzüge steht in engem
    Zusammenhang mit der Entwicklung Berlins. Wir stehen für eine
    aufmerksame Begleitung anstehender Projekte und eine behutsame
    Entwicklung in der bestehenden Struktur. Eine der wichtigsten
    Forderungen der letzten Jahre werden wir energisch
    weiterverfolgen: Die Sanierung und Nutzbarmachung des
    vorhandenen gemeindeeigenen Wohnungen. Wir können uns den
    Leerstand weder sozial noch wirtschaftlich betrachtet
    leisten! 
    Wie steht es um die Bildung in
    Birkenwerder?
    Birkenwerder ist eine besonders lebenswerte Gemeinde für junge
    Familien und verfügt als Ort über Bildungsmöglichkeiten von der
    Krippe bis zum Abitur. Dabei ist es erforderlich, die
    Rahmenbedingungen fortlaufend in angemessener Weise zu
    erweitern und zu verbessern, um dem Wachstum der Gemeinde
    Rechnung zu tragen. Das große, seinerzeit geplant Vorhaben
    Bildungscampus zeigte sich als nicht finanzierbarer Traum. Wir
    brauchen einen funktionalen und damit wirtschaftlichen
    Schulerweiterungsbau inklusive einer modernen Heizungs- und
    Lüftungsanlage für unsere Grundschule. 
    Gemeinsam Leben !
Als bunte
    Wählergemeinschaft stehen wir für unsere Kommune und unser
    aller vielfältigen Interessen. Darüber hinaus sehen wir uns
    auch als Teil der Welt mit Verantwortung für die Gesellschaft,
    die Natur und die Entwicklung der zukünftigen
    Lebensbedingungen. Unsere Stichworte sind: Zivilgesellschaft
    gestalten, Gemeinwesen stärken, demokratische Teilhabe der
    Bürger fördern, transparente Verwaltung und nicht zuletzt eine
    vielfältige Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung.
    Konkret werden wir unser vielfältiges persönliches Engagement
    in den lokalen Vereinen aufrechterhalten und uns für die
    Förderung bürgerschaftlicher Strukturen und demokratischer
    Inhalte einsetzen. Wir wollen den Dialog suchen, die Vielfalt
    stützen, Kultur vor der Haustür etablieren und zusammen Feste
    feiern. In der Lokalpolitik müssen wir Entscheidungen gemeinsam
    aushandeln, die unser Leben und Umfeld direkt beeinflussen und
    werden dazu die Auswirkungen von Verwaltungsentscheidungen mit
    einer möglichst großen Öffentlichkeit diskutieren. Wir sind an
    ihrer Meinung zu Höchstspannungsleitungen, der Bebauung der
    Ortsmitte, der Verkehrsentwicklung und vielem mehr
    interessiert, um  Lösungen oder auch einmal ein
    gemeinschaftliches NEIN zu erarbeiten. In diesem Sinne sollen
    zukünftig aktuelle Beschlüsse und Planungen der Gemeinde
    unkompliziert und direkt auf der Internetseite zu finden sein.
    Der bereits existierende Bürgerhaushalt soll mehr öffentliche
    Aufmerksamkeit erhalten.  
