08.09.2025
Unbestritten ist die Bedeutung der Roten Brücke als Wahrzeichen Birkenwerders, als historisches Baudenkmal, als Meisterleistung ausgeklügelter Ingenieurskunst und als gern genutzte Abkürzung zwischen Summter Straße und Ortszentrum für viele Menschen in Birkenwerder.
Die Brückenprüfung vor fünf Jahren hatte bereits erhebliche Mängel aufgezeigt und der Handlungsbedarf war allgemein bekannt. Es gab kleinere Reparaturen an beiden Treppenaufgängen. Da diese offensichtlich „mit der heißen Nadel“ gestrickt schienen und schnell erneute Mängel sichtbar wurden, haben verschiedene Gemeindevertreterinnen und -vertreter, natürlich auch aus der IOB- Fraktion, immer wieder bei der Verwaltung den Zustand der Brücke beklagt und Nachbesserungen und Instandsetzungsmaßnahmen angemahnt (öffentlich nachzulesen im RIS Birkenwerder).
In Unkenntnis der genauen Reparaturkosten und wegen des anstehenden 100. Jubiläums der Roten Brücke wurden sogar 20.000 Euro für den Erhalt des Bauwerkes im Gemeinde-Haushalt für das Jahr 2025 eingestellt. So wurde es Ende 2024 mehrheitlich in der GVV beschlossen (Den Antrag dazu stellte Andrea Löwe / Die Linke).
Im Zusammenhang mit der erneuten Brückenprüfung 2025 gab es eine Sondersitzung der GVV, die sich ausschließlich mit der Roten Brücke befasste. Erstmals wurden den Gemeindevertreterinnen und -vertretern grobe Kostenannahmen für die Sanierung als auch für den Abriss der Brücke präsentiert. Die ermittelten Summen sind mit der angespannten Haushaltslage durch die Gemeinde kurzfristig nicht zu stemmen. IOB-Fraktionsmitglied Alexander Löwe hat aufgrund beruflicher Expertise fachlich fundierte Zuarbeit zu der Sondersitzung geleistet (s. Anhang).
Selbstverständlich setzt sich die IOB-Fraktion für den Erhalt der Brücke ein. Aus historischer Sicht, aus praktischen Gründen (gut genutzte Fußgängerroute und Bestandteil des Schulwegs) und nicht zuletzt aus monetären Gründen muss die Brücke erhalten werden. Die IOB-Fraktion wird die Verwaltung auffordern, Fördermittel zur Sanierung des Bauwerkes zu akquirieren. Mit Hilfe von Fördermitteln sollte die Sanierung der Brücke für die Gemeinde die wesentlich kostengünstigere Variante darstellen, weil deren Abriss auf keinen Fall finanziell gefördert werden würde.
An den Gesamtkosten für die Brückensanierung kann auch die Gemeindevertreterversammlung von Birkenwerder nichts ändern. Vielmehr sind alle Bürgerinnen und Bürger von Birkenwerder, denen die Rote Brücke am Herzen liegt, aufgefordert, nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt dieses besonderen Bauwerkes Ausschau zu halten und sich bei der Suche nach Lösungen kreativ mit einzubringen.
Anhang: Zuarbeit zur Sonder-GVV Erhalt/ Abriss Rote Brücke
in Birkenwerder
von Alexander Löwe
In jedem Fall gilt: Vor Stellung eines Abrissantrages soll der Kontakt zum BLDAM aufgenommen werden um alle Möglichkeiten zu prüfen bevor ein Verwaltungsakt, der in einfacher Betrachtung zu einer Ablehnung führen muss, gestartet wird.
Es ist jedoch anzunehmen, dass ein Abriss etwa 75% der Baukosten der Generalsanierung beanspruchen wird. Denn es werden alle Aufwendungen für Sperrungen des Schienenverkehrs, Sicherheitsaspekte, Arbeitszeitbegrenzungen, Transport und Krankosten sowie Personalkosten in ähnlichem Umfang anfallen. Der Erlös aus dem Schrott ist überschaubar und durch eventuell vorhandenen bleibelastete Altanstriche sogar fraglich. Zu den Abrisskosten liegen bislang keinerlei Einschätzungen vor.
Von Seiten der Bahn habe ich in Erfahrung gebracht das es keinerlei Sondervermögen für Aufgaben Dritter gibt. Aktuell ist die Bahn ein großer Sanierungsfall und finanziell unterdeckt. Daher herrscht stärkere Haushaltsdisziplin als je zuvor.
24.06.2025
Christine Trost ist die neue Vorsitzende der Jury für den Birkenpreis, der seit 2010 ehrenamtliches Engagement in Birkenwerder auszeichnet. Vorschläge für Preisträgerinnen und Preisträger können bis zum 15. September 2025 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 6. November im Rathaus statt. Nominiert werden können Einzelpersonen oder Gruppen, deren freiwillige Arbeit in Birkenwerder stattfindet – auch Eigenbewerbungen sind möglich. Christine Trost ruft besonders dazu auf, Engagement in Bereichen wie Kultur, Sport, Umwelt oder soziale Arbeit zu würdigen, um ehrenamtliche Tätigkeiten sichtbarer zu machen. Weitere Informationen und Bilder
19.05.2025
Am 17. Mai wird weltweit der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) begangen. Auch die Gemeinde Birkenwerder setzte ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und für die Rechte von LGBTQIA+-Personen. Bereits am Freitag, den 16. Mai 2025, haben die neue Gleichstellungsbeauftragte Dr. Constance Raimer sowie Bürgermeister Stephan Zimniok und die Gemeindevertreterin Susanne Kohl am Rathaus Birkenwerder die aktuelle Regenbogen-Flagge gehisst. Weitere Informationen und Bilder
28.11.2024
Der Haushalt 2025 der Gemeinde Birkenwerder ist beschlossen!
Es war ein hartes Stück Arbeit für alle Beteiligten.
Birkenwerder hat bewiesen, wie gute Zusammenarbeit der Gemeindevertreter mit der Verwaltung funktioniert.
Die Fraktionen von IOB, SPD/FDP und Bündnis 90/Die Grünen/Briesetalverein und Andrea Löwe von den Linken haben gemeinsam für einen soliden und wohldurchdachten Haushalt gestimmt, der durch die Kämmerin Frau Graichen transparent und gut vorbereitet wurde.
Folgende aktuelle Projekte liegen uns besonders am Herzen und wir konnten erreichen, dass im Haushalt 2025 unter anderem dafür extra Geld eingestellt wurde:
Ein Wahrzeichen bewahren: Die Rote Brücke bekommt zum 100. Geburtstag 20 Tausend Euro - ein Tropfen auf den heißen Stein, aber die dringend nötige Brückenschau kann damit stattfinden und Reparaturen können erfolgen.
Damit unsere Kinder sicher zur Schule kommen: Der Antrag zur Schulwegsicherung im Kreuzungsbereich der Sacco-Vanzetti-Straße wurde beschlossen. Ein Schritt in die richtige Richtung zur Umsetzung des kommunalen Mobilitätskonzeptes.
Nach Anwohnerbeschwerden über die wuchernden Wasserlinsen und die Fließprobleme in den Stichkanälen verbunden mit üblem Geruch: Die dringend nötige Reinigung der Stichkanäle um Bootshafen und Erlenkamp wird möglich durch die Bereitstellung von 15 Tausend Euro.
Natürlich muss auch der Rotstift angesetzt werden, weil auch im Jahr 2025 noch mehr Geld ausgegeben wird, als Einnahmen generiert werden können. Birkenwerder ist aber in der glücklichen Lage, keine Kredite aufnehmen zu müssen und wir arbeiten mit daran, dass unsere Gemeinde langfristig wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen kann.
29.08.2024
Von wegen!
Nachdem die Gemeindeverwaltung im Frühjahr kräftig für
Bürgervorschläge geworben hat, sind sage und schreibe über 70
Vorschläge eingegangen, die den Birkenwerderanern unter den
Nägeln brennen. Das ist wirklich toll und zeigt wie uns allen
Birkenwerder am Herzen liegt und wie groß das Interesse der
Leute an unserem schönen Ort ist.Natürlich sind die
finanziellen Mittel begrenzt und es gibt auch einige
Vorschläge, die schon längst beschlossen und in der „Pipeline“
sind, andere kann man vielleicht mit viel Phantasie und wenig
Geld mit aufmerksamen und kreativen Leuten realisieren.
Diskutiert wird übrigens darüber in allen öffentlichen
Sitzungen der Ausschüsse und in der GVV; Kommt / Kommen Sie
vorbei und bringt euch/bringen Sie sich ein!
Auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden können, so bleiben
wir doch im Gespräch, kümmern uns, hören zu und bleiben dran!
17.07.2024
Letzte Gemeindevertreterversammlung vor der Sommerpause: Alle Ausschüsse werden von den Fraktionen besetzt, sachkundige Einwohner benannt,.... alles wie gehabt.... Oder doch nicht? Die Klimalenkungsgruppe, 2019 ins Leben gerufen, wird neu beschlossen. Konsens aller Fraktionen, allein die AfD findet die zu teuer: "Wieviel CO2 wurde denn nun tatsächlich schon eingespart? " und "Wieviel Lebenszeit wurde eigentlich schon verschwendet?" möchte die AfD wissen. Gerade wir in Birkenwerder sollten das Nachdenken über die Erhaltung unserer Umwelt nicht als Zeitverschwendung betrachten! Tatsache ist, wir müssen uns ans Klimaschutzgesetz halten, nachdem auch Birkenwerder bis 2045 klimaneutral sein muss. Dafür brauchen wir die Klimalenkungsgruppe als wichtiges Instrument. Tatsächliche Neuerung wird sein, dieser Beirat soll während einer kurzen Evaluierungsphase von der Klimaschutzmanagerin geleitet werden, es wird eine Prioritäten-Liste erstellt und dann kann losgelegt werden. Endlich eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen GVV und Verwaltung. Neue Signale und Weichen für den Klimaschutz in Birkenwerder?
Kurz vor der Sommerpause hatten wir die konstituierende Sitzung
der neuen Gemeindevertretung.
Aufgrund unseres guten Wahlergebnisses von stolzen 16,8 Prozent
haben wir drei Mandate erreicht.
Die gewählten Gemeindevertreter der IOB sind Juliane Dieck,
Alexandra Stolzenburg und Alexander Löwe.
Die Ausschüsse werden wir folgendermaßen besetzen:
Hauptausschuss: Alexander Löwe
Ortsentwicklungsausschuss: Alexandra Stolzenburg und Patrik
Seeber ( sachkundiger Einwohner )
Sozialausschuss: Juliane Dieck und Christine Trost (
sachkundige Einwohnerin )
Finanzausschuss: Alexandra Stolzenburg ( Vorsitz ) und Julia
Sehrt ( sachkundige Einwohnerin )
In der Klimalenkungsgruppe werden uns Peter Kleffmann und stellvertretend Patrik Seeber vertreten.
Die Mitglieder der neuen Birkenpreisjury sind Christine Trost
und stellvertretend Juliane Dieck.
Michael Glase vertritt uns im Kulturbeirat.
Die erste Sitzungrunde beginnt mit dem
Ortsentwicklungsausschuss am 2.9. um 18.30 Uhr.
Wir gehen jetzt erstmal in die Sommerferien, freuen uns aber
schon auf die gute Zusammenarbeit in der neuen
Legislaturperiode.